
DIE 7 GRÜNDE IM ÜBERBLICK
Marketing hilft Dir, Klarheit über Deine Ziele zu gewinnen und Dein Unternehmen bewusst zu führen
Du trainierst vernetztes Denken, um aus Interessenten Kunden werden zu lassen
Authentizität fördert Dein Wachstum UND das Deiner Kunden
Du lernst Win-Win-Win-Lösungen zu entwickeln
Du meisterst das Vereinbaren scheinbarer Gegensätze
Du übst Dich im Umgang mit Neutralität
Marketing dient Dir, um aus Zielen Realität werden zu lassen
1. Marketing hilf Dir, Klarheit über Deine Ziele zu gewinnen und Dein Unternehmen bewusst zu führen
Definition:
Marketingziele leiten sich aus den Unternehmenszielen ab und bilden die Grundlage des Marketingkonzeptes. Für die Konzeption wird nach qualitativen, quantitativen und Zielarten unterschieden.
Qualitative Ziele sind z.B.: Bekanntheitsgrad, Image, Qualität
Quantitative Ziele sind z.B.: Umsatz-, Gewinn-, Kosten-, Marktanteilsziele
Zielarten sind z.B.: zeitliche Ziele, ethische, ökologische Ziele, psychologische Ziele, soziale Ziele, spirituelle Ziele
Warum ist das für eine bewusste Unternehmenssteuerung in Deinem Sinne wichtig?
Eine klare und bewusste Absicht liefert konkrete Ergebnisse!
Du kannst einerseits jedem Marketingtrend folgen mit dem Ziel, mehr Kunden zu haben, um mehr Einkommen zu erzielen und um "später mal vielleicht" weniger arbeiten zu müssen. Das sind zum einen sehr unkonkrete Absichten und zum anderen läufst Du Gefahr, in unfokussierte Betriebsamkeit zu verfallen und ewig verschiedenen Möhren hinterherzujagen, ohne Deine wahren Ziele zu erreichen.
Je konkreter Du Deine Ziele qualitativ, quantitativ und nach Art formulierst, umso fokussierter erreichst Du konkrete Ergebnisse in Deinem und im unternehmerischen Sinne.
Lass mich Dir dies anhand von Beispielen verdeutlichen.
Hier ein Beispiel für ein unkonkretes Ziel:
Ich will meinen Bekanntheitsgrad steigern, um mehr Umsätze zu erzielen.
Eine mögliche konkrete Formulierung kann lauten:
Ich will im 1. Halbjahr 2022 meinen Bekanntheitsgrad steigern, um meine Umsätze zu verdoppeln.
Ganz konkret wirst Du in diesem Beispiel:
Qualitativ: Ich will meinen Bekanntheitsgrad im Segment ... (hier Dein Segment) für ... (hier Deine Wunschkundengruppe) steigern.
Quantitativ und zeitlich: Ich will im 2. Halbjahr meinen Umsatz um x% steigern, bei einer Kostenminimierung von y%.
Ethische Ziele: Ich will mit meinem Unternehmen einen Beitrag leisten, dass ... (hier Dein Ziel, als Beispiel meins: Menschen ihren Alltag bewusster, lebensfreundlicher, freier und selbstbestimmter gestalten.)
Aus solch konkreten Formulierungen lassen sich schon wesentlich konkreter Entscheidungen, Schritte, Strategien, Aktionen, Dos & Don'ts ableiten.
Es fallen zum Erreichen dieser Ziele z.B. alle Aktivitäten raus, die sich erst langfristig auf die Umsätze auswirken.
Anmerkung: In der Regel solltest Du Dir lang-, mittel- und kurzfristige Ziele setzen. Sind diese konkret formuliert, kannst Du Strategien ableiten und Aktivitäten dahingehend überprüfen, ob und welchem Ziel sie dienen.
Kennst Du Dein Ziel hinter dem Ziel?
Was ist Deine persönliche Motivation für das unternehmerische Ziel?
Wir Menschen haben Bedürfnisse nach Anerkennung, Abenteuer, Erholung, Genuss, Wertschätzung, Kommunikation, Berührung und Verbindung in unterschiedlicher Ausprägung.
Wir können nur aus einem vollen Brunnen schöpfen. Und Dein Business ist kein Ort Deiner Bedürfniserfüllung. Von Dir selbst erfüllt sein, in Deinem Tun aufzugehen, geht dem voraus, damit Du mit Deinem Business anderen dienen kannst.
Denn ertappst Du Dich noch dabei (und wir sind alle nur Menschen), dass Du Dir von Deinem beruflichen Wirken z.B. erhoffst, Dein Bedürfnis nach Anerkennung zu erfüllen, dann solltest Du genau hinschauen, ob Deine Ziele und Aktivitäten geeignet sind, um Dich Anerkennung näher zu bringen.
Solange Du in purem Aktionismus von einem Ziel zum nächsten jagst, hetzt Du noch der Anerkennung hinterher und es wird nie genug sein.
Erfüllung erfahren wir im Innehalten.